Wissenschaftlich geprüft: Effektive Reinigung mit der Circum Interdentalbürste
Eine optimale Mundhygiene erfordert mehr als nur das tägliche Zähneputzen – besonders in den Zahnzwischenräumen bleibt oft Plaque zurück. Wissenschaftliche Studien bestätigen die hohe Reinigungsleistung der Circum Interdentalbürste, die speziell entwickelt wurde, um schwer erreichbare Stellen gründlich zu säubern. Die Forschung zeigt, dass die regelmäßige Anwendung das Risiko für Karies und Zahnfleischerkrankungen deutlich reduziert. Hier finden Sie eine Übersicht der wichtigsten Studien, die die Wirksamkeit der Circum Interdentalbürste belegen.


Studie Prof. Niklaus P. Lang
Wirksamkeit von Interdentalbürsten bei der Reinigung von Zähnen und Implantaten
Die Studie „Effectiveness of different interdental brushes on cleaning the interproximal surfaces of teeth and implants: a randomized controlled, double-blind cross-over study“ von Prof. Niklaus P. Lang untersucht die Wirksamkeit verschiedener Interdentalbürsten bei der Reinigung der Interproximalflächen von Zähnen und Implantaten. Die randomisierte, kontrollierte Doppelblindstudie zeigt, dass Interdentalbürsten eine der effektivsten Methoden zur Reinigung der Zahnzwischenräume darstellen, sowohl bei natürlichen Zähnen als auch bei Implantaten. Besonders hervorzuheben ist, dass die Verwendung von Interdentalbürsten signifikant zur Reduzierung von Plaque und Zahnfleischentzündungen beiträgt, was die Bedeutung dieser Bürsten in der täglichen Mundhygiene unterstreicht.
Studie Dagmar Schnabl
Reinigungswirksamkeit von taillierten Interdentalbürsten
Die Studie „Cleansing efficacy of waist-shaped inter-dental brushes. A randomized-controlled crossover study“ von Dagmar Schnabl untersucht die Reinigungswirksamkeit von taillierten Interdentalbürsten im Vergleich zu herkömmlichen Modellen. Die randomisierte, kontrollierte Kreuzstudie zeigt, dass die taillierte Form der Bürsten eine besonders effektive Reinigung der Zahnzwischenräume ermöglicht. Diese spezielle Bürstenform kommt leichter in enge Interdentalräume und trägt zur Reduzierung von Plaque und Zahnfleischentzündungen bei. Die Ergebnisse unterstreichen die Bedeutung von maßgeschneiderten Bürstendesigns für eine optimale Mundhygiene.




Studie von Prof. Thomas Attin
In-vitro-Reinigungswirkung von taillierten Interdentalbürsten
Die Studie „In vitro cleaning potential of waist-shaped interdental brushes“ von Thomas Attin untersucht das Reinigungspotenzial von taillierten Interdentalbürsten unter Laborbedingungen. Die in-vitro-Studie zeigt, dass die taillierte Form der Bürsten eine überlegene Reinigungswirkung gegenüber herkömmlichen Interdentalbürsten aufweist, da sie effektiver in enge Zahnzwischenräume eindringen kann. Diese Form optimiert die Plaqueentfernung und fördert eine bessere Mundgesundheit, indem sie gezielt die schwer erreichbaren Stellen reinigt. Die Ergebnisse betonen die Effizienz und den Nutzen taillierter Interdentalbürsten für die tägliche Mundhygiene.